Wissenschaftlicher Überblick - Wissenschaftliche Datenlage zum Einfluss von Alkohol / Wein auf die Gesundheit
Allgemeine Gesundheitsaspekte
Über Jahrzehnte zeigt die wissenschaftliche Datenlage sehr konsistent und biologisch plausibel, dass ein moderater Genuss alkoholischer Getränke mit verminderten Risiken für verschiedene Erkrankungen einhergeht. Dennoch fehlen langfristig angelegte Interventionsstudien, um letzte Zweifel auszuräumen. Als Goldstandard gelten hier randomisiert-kontrollierte Studien.
Sterblichkeitsrisiko
Der moderate Konsum alkoholischer Getränke kann im Rahmen eines gesunden Lebensstils das Sterblichkeitsrisiko senken. Wer maßvoll trinkt, hat ein geringeres Risiko als jemand der abstinent ist oder sehr viel trinkt. Das hängt in erster Linie mit den günstigen Wirkungen des Alkohols auf die kardiovaskuläre Gesundheit zusammen. So zeigte beispielsweise eine amerikanische Langzeitbeobachtungsstudie, dass das Sterberisiko bei Männern und Frauen mit moderatem Konsum im Vergleich zu gelegentlichen Konsumenten um 26 bzw. 18 Prozent niedriger war.
Während ein oder zwei Gläser als „gut für die Gesundheit“ betrachtet werden können (aktuell erneut durch die GBD-Studie bestätigt), bringen Trinkmengen, die über den empfohlenen Richtwerten liegen, keinen weiteren Nutzen sondern mehr Schaden. So ist das Konsumieren von großen Alkoholmengen in kurzer Zeit (binge drinking) schädlich für die Herzgesundheit und erhöht die Sterblichkeit. Exzessiver Konsum wird mit einer Reihe von langfristigen chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht wie kardiovaskulären Problemen, Bluthochdruck, Leberzirrhose, Alkoholabhängigkeit, verschiedenen Krebsformen und alkoholbedingten Hirnschädigungen.
Es kommt jedoch nicht nur auf die Trinkmenge an, sondern vor allem auch auf das Trinkmuster und die Art des konsumierten Getränks. Bei einem Vergleich verschiedener alkoholischer Getränke ging meist der Konsum von Wein und Sekt mit verringerten Risiken im Hinblick auf die Gesamtsterblichkeit und Herzgefäßleiden einher.
Der moderate Konsum von Wein und dessen Genuss zum Essen sind Teil des so genannten mediterranen Trinkmusters, das insbesondere mit diesen positiven Effekten in Verbindung gebracht wird. Eine zunehmende Bedeutung kommt hierbei vermutlich den sekundären Pflanzenstoffen im Wein (Polyphenole) zu. Sie tragen zur Endothelgesundheit der Blutgefäße bei, fangen schädliche freie Radikale ab und haben positiven Einfluss auf die Zusammensetzung des Mikrobioms.
Einer kroatischen Studie zufolge scheint der Wein seine gefäßschützenden Effekte vor allem in den Stunden nach dem Essen zu entfalten.
Ein gesunder Lebensstil wirkt sich günstig auf die Lebenserwartung aus. Zwei große Beobachtungsstudien haben diesbezüglich fünf gesunde Lebensgewohnheiten bei 50-Jährigen ausgemacht: Neben (möglichst lebenslangem) Nicht-Rauchen, einem normalen Körpergewicht, regelmäßiger Bewegung und gesunder Ernährung zählte auch ein maßvoller Weingenuss dazu. Bei einer Kombination aller fünf Faktoren ergaben sich 14 zusätzliche Lebensjahre bei den Frauen und 12 bei den Männern. Darüber hinaus kam es zu weiteren Lebensjahren ohne Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Herz- oder Gefäßerkrankungen (bei den Frauen + 10,7, bei den Männern + 7,6).
Für Verunsicherung hat vor einiger Zeit eine große Studie gesorgt, die weltweit über Fach- und Publikumsmedien mit Überschriften wie „Verkürzt schon ein Glas Wein das Leben?“ kommuniziert wurde. Der wissenschaftliche Beirat der DWA hat hierzu ausführlich Stellung genommen (s. hier).2
Risikofaktor Übergewicht
Übergewicht gilt als ein bedeutender gesundheitlicher Risikofaktor. Es geht mit einer erhöhten Rate für arteriosklerotische Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall einher. Auch Gallenstein- und Venenleiden, Gicht, Herzinsuffizienz, degenerative Gelenkerkrankungen und bestimmte Krebsformen wie Darm- und Brustkrebs werden mit Übergewicht in Verbindung gebracht.
Als Ursache wird neben anderen Lebensstilfaktoren auch auf den „zu hohen Alkoholkonsum“ verwiesen. Da Alkohol mit 7 kcal/g eine höhere Energiedichte besitzt als Eiweiß und Kohlenhydrate mit jeweils 4 kcal/g, gilt der Genuss alkoholischer Getränke als ein Risikofaktor für Übergewicht.
Obwohl seit Jahren der Konsum alkoholischer Getränke in unseren Landen rückläufig ist, wird er immer wieder für die Zunahme von Übergewicht in unserer Gesellschaft mitverantwortlich gemacht. Umgekehrt wird zur Prävention und Therapie empfohlen, den Genuss solcher Getränke einzuschränken. Das steht jedoch konträr zu den Ergebnissen der epidemiologischen Forschung: Tatsächlich findet sich in den vorliegenden Studien mehrheitlich kein einheitlicher Zusammenhang zwischen der Höhe des Konsums alkoholischer Getränke und dem Ausmaß von Übergewicht. Das bestätigt eine amerikanische Studie, bei der eine Untergruppe von knapp 15.000 Männern aus der großen Health Professionals Follow-up Studie (HPFS) untersucht wurde. Durch den Mehrkonsum eines Glases Wein in einem Zeitraum von vier Jahren kam es in keiner Gewichtsklasse und auch in keiner Altersgruppe zu einer signifikanten Gewichtszunahme.3
Unberücksichtigt blieb in der wissenschaftlichen Diskussion bislang, dass auch das Trinkmuster und die Art der bevorzugten Getränke eine Rolle bei der Gewichtszunahme spielen. Eine amerikanische Beobachtungsstudie mit Daten von 4.355 Probanden (CARDIA-Studie) zeigt nun, dass über einen Zeitraum von 25 Jahren die Frauen weniger als „Abstinente“ an Gewicht zulegten, wenn sie ihren Konsum an Wein beibehielten und den an Spirituosen und Mixgetränken verringerten. Die in der Studie gemessenen Effekte sind allerdings gering, sodass es noch weiterer Untersuchungen bedarf, wie sich Trinkmuster und Art der Getränke auf die Gewichtsentwicklung auswirken.
Risikofaktor Nierenerkrankungen
Nierenerkrankungen haben eine Reihe von Gemeinsamkeiten mit koronaren Herzkrankheiten. Menschen, die moderate Mengen alkoholischer Getränke konsumieren, weisen seltener Herzerkrankungen auf als Abstinente und Vieltrinker. Ob ein moderater Genuss möglicherweise auch vor Nierenleiden schützt, überprüften amerikanische Forscher anhand von Daten aus der ARIC-Studie, einer großen Beobachtungsstudie mit über 12.000 Männern und Frauen. Es zeigte sich, dass die Konsumenten alkoholischer Getränke im Vergleich zu lebenslang Abstinenten ein um 12 bis 29% verringertes Risiko für chronische Nierenleiden aufwiesen. Am geringsten fiel das Risiko bei einem Konsum von 8 bis 14 Drinks pro Woche aus, was einem moderaten Konsum entspricht (als Standarddrink galt z. B. ein Glas Wein mit etwa 120 ml).
Wurden die Teilnehmer mit dem geringsten Konsum (bis zu einem Drink pro Woche) als Vergleichsgruppe gewählt, schnitt wiederum die Gruppe mit einem durchschnittlichen Konsum von 8 bis 14 Drinks pro Woche am besten ab. Das Risiko unter Abstinenten und früheren Konsumenten war dagegen um rund 14% erhöht. Damit kann ein „Sick Quitter Effekt“ ausgeschlossen werden. Diesen führen Kritiker häufig an und behaupten, moderate Konsumenten schnitten nur deshalb gut ab, weil unter den Abstinenten viele seien, die aufgrund einer Krankheit keine alkoholischen Getränke mehr zu sich nehmen.
Die Berechnungen unter allen Konsumenten alkoholischer Getränke bestätigten zudem einmal mehr die aus anderen Zusammenhängen bekannte J-förmige Beziehung, die bei leichtem bis moderatem Genuss Vorteile findet, aber weder bei Abstinenz noch bei hohem Konsum.4
(1) Quellen: Wissenschaftliche Datenlage
Mukamal KJ et al.
Alcohol Clin Exp Res 2016
(2) Quellen: Sterblichkeitsrisiko
Tian Y et al.
BMC Med 2023
GBD 2020 Alcohol Collaborators
Lancet 2022
Schaefer SM et al.
Br J Nutr 2022
John U et al.
PLoS Medicine 2021
Di Castelnuovo A et al.
Addiction 2021
Morales G et al.
Eur J Nutr 2020
Schutte R et al.
Clin Nutr 2020
Li Y et al.
BMJ 2020
Keyes KM et al.
Alcohol Clin Exp Res 2019
Bonaccio M et al.
Br J Nutr 2018
Li Y et al.
Circulation 2018
Colpani V et al.
Eur J Epidemiol 2018
Bell S et al.
BMJ 2017
Boban M et al.
Food Funct 2016
Knott CS et al.
BMJ 2015
Odegaard AO et al.
Journal of Nutrition 2015
Behrens G et al.
Eur J Epidemiol 2011
Brien SE et al.
Ronksley PE et al.
BMJ 2011
Sun Q et al.
PLoS Med 2011
Inoue M et al.
J Epidemiol Community Health 2010
Trichopoulous A et al.
BMJ 2009
Pedersen JØ et al.
European Heart Journal 2008
Klatsky AL et al.
Ann Epidemiol 2007
Di Castelnuovo A et al.
Arch Intern Med. 2006
Mukamal KJ et al.
Arch Intern Med 2006
(3) Quellen: Übergewicht
Butler JL et al.
PLoS ONE 2023
Downer MK et al.
Obesity 2017
Sayon-Orea C et al.
Nutr Rev 2011
Wang L et al.
Arch Intern Med 2010
Sieri S et al.
Europ J Clin Nutr 2009
Beulens JWJ et al.
Eur J Clin Nutr 2008
Tolstrup JS et al.
Am J Clin Nutr 2008
Tolstrup JS et al.
Int J Obes Relat Metab Disord 2005
Flechtner-Mors M et al.
Int J Obes 2004
Wannamethee SG et al.
Obes Res 2004
Vadstrup ES et al.
Int J Obes Relat Metab Disord 2003
Cordain L et al.
J Am Coll Nutr 1997
(4) Quellen: Nierenerkrankungen
Wang J et al.
Eur J Gastroenterol Hepatol 2017