Pioniere/innen der deutschen Weinkultur
Moderater Weingenuss ist ein wesentliches Element der Weinkultur. Moderate Weingenießer, die einen maßvollen Lebensstil pflegen, sehen die eigene Gesundheit und die ihrer Mitmenschen als hohes Gut an. Sie stehen zu ihrer eigenen und ihrer gesellschaftlichen wie auch kulturellen Verantwortung.
Diese Betrachtungsweise des Weingenusses ist nicht neu, sondern sie findet sich bereits im Altertum. Der maßvolle Weingenuss wird seit der Antike wegen seiner positiven Wirkungen auf das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden geschätzt, was ihn zu einem wertvollen traditionsreichen Kulturgut macht.
Wir wollen an dieser Stelle an die Pioniere/innen erinnern, die durch ihr aktives Handeln die Weinkultur über die Jahrhunderte geprägt oder weiterentwickelt haben. Sie haben mit ihren Beiträgen die Erfolgsgeschichte des kulturellen und gesundheitsbewussten Weingenießens immer wieder neu- oder weitergeschrieben und damit die Fortentwicklung der traditionellen Weinkultur maßgeblich beeinflusst.
Dürfen wir vorstellen: Anton Lohmann
Anton Lohmann wurde als Sohn eines Wundarztes und dessen Ehefrau Helena geb. Brand geboren. Nach dem Studium der Medizin und ersten praktischen Erfahrungen in Westfalen ließ er sich um 1815 in Hennef als praktizierender Arzt und Kantonsphysikus (Amtsarzt) nieder. Einige Jahre später wurde er Kreisphysikus von Siegburg-Uckerrath. Er war zutiefst geprägt durch die Freiheitskriege und den aufkeimenden Nationalismus. Preußentum war für ihn der Inbegriff des Fortschritts, der Ordnung und der moralischen Integrität. Er musste aber zur Kenntnis nehmen, dass die alte Gesellschaftsordnung sich kaum geändert hatte. Er war ein sehr mitfühlender Mensch, dem das Wohl seiner Mitmenschen über alles ging. Obwohl er Katholik war, hatte er zu den kirchlichen Obrigkeiten eine kritische Distanz, da sie nach seiner Meinung sein Bemühen behinderten, die ländliche Bevölkerung aufzuklären.
„...und wenn die Köpfe von den berauschenden Getränken betäubt sind und das Blut durch das häufige Tanzen erhitzt ist, so ereignen sich nicht selten Raufereien […]“.
Weitere Pioniere/innen...
Wenn Sie (noch) mehr erfahren möchten...
Ihr Wissen um den Wein und dessen Kultur und Geschichte können Sie auch bei der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. vertiefen oder sich selbst aktiv an deren Forschungen und Informationsaustausch beteiligen. Der Tätigkeitsschwerpunkt des Vereins liegt auf der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Kultur und der Geschichte des Weines. Es wird geforscht, publiziert und informiert. Kommunikationsbasis bildet dabei die Website www.geschichte-des-weines.de. Lassen Sie sich von den spannenden Facetten der Weinkultur und Weinhistorie begeistern und schauen Sie selbst!