Pioniere/innen der deutschen Weinkultur
Moderater Weingenuss ist ein wesentliches Element der Weinkultur. Moderate Weingenießer, die einen maßvollen Lebensstil pflegen, sehen die eigene Gesundheit und die ihrer Mitmenschen als hohes Gut an. Sie stehen zu ihrer eigenen und ihrer gesellschaftlichen wie auch kulturellen Verantwortung.
Diese Betrachtungsweise des Weingenusses ist nicht neu, sondern sie findet sich bereits im Altertum. Der maßvolle Weingenuss wird seit der Antike wegen seiner positiven Wirkungen auf das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden geschätzt, was ihn zu einem wertvollen traditionsreichen Kulturgut macht.
Wir wollen an dieser Stelle an die Pioniere/innen erinnern, die durch ihr aktives Handeln die Weinkultur über die Jahrhunderte geprägt oder weiterentwickelt haben. Sie haben mit ihren Beiträgen die Erfolgsgeschichte des kulturellen und gesundheitsbewussten Weingenießens immer wieder neu- oder weitergeschrieben und damit die Fortentwicklung der traditionellen Weinkultur maßgeblich beeinflusst.
Dürfen wir vorstellen: Johann Gottlieb Seidenburg
Seidenburg war ein typischer Vertreter seiner Zeit, die wir heute Aufklärung nennen. Er glaubte wie alle anderen daran, dass rationales Denken der Schlüssel und Motor des Fortschritts sei. Seit etwa 1780 bezeichnet der Terminus auch die damit verbundene geistige und soziale Reformbewegung. Dazu gehörte, in Sittenbüchern und gesellschaftsethischen Schriften den Menschen praktische Lebensweisheiten zu vermitteln. Einer dieser Sittenlehrer war Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge (* 16. Oktober 1752 in Bredenbeck bei Hannover; † 6. Mai 1796 in Bremen). Ein weiterer Bestseller-Autor dieser Zeit war Johann Gottlieb Seidenburg, geboren am 27. Juni 1746 in Kruge bei Neustadt- Eberswalde. .
Weitere Pioniere/innen...
Wenn Sie (noch) mehr erfahren möchten...
Ihr Wissen um den Wein und dessen Kultur und Geschichte können Sie auch bei der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. vertiefen oder sich selbst aktiv an deren Forschungen und Informationsaustausch beteiligen. Der Tätigkeitsschwerpunkt des Vereins liegt auf der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Kultur und der Geschichte des Weines. Es wird geforscht, publiziert und informiert. Kommunikationsbasis bildet dabei die Website www.geschichte-des-weines.de. Lassen Sie sich von den spannenden Facetten der Weinkultur und Weinhistorie begeistern und schauen Sie selbst!