Über uns
DEUTSCHE WEINAKADEMIE

Wissenschaftlicher Beirat

Team

Geschäftsführerin der DWA ist Monika Reule. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Dr. Claudia Hammer obliegen die laufenden Geschäfte der DWA zwei Ernährungswissenschaftlerinnen:

Dr. Claudia Hammer
Ursula Fradera

und drei ProjektassistentInnen:

Maurice Denz
Susanne Becker
Angelina Kappler
Eva Hennes (z.Z. im Mutterschutz)

Kontakt: info@deutscheweinakademie.de oder über unser Kontaktformular.

 

Aufgaben

Wissenschaftstransformation
Die zielgruppengerechte Wissenschaftstransformation umfasst Analyse, Bewertung und Distribution internationaler Studien. Dabei wird die DWA sowohl in die Wissenschaft als auch in Weinwirtschaft und Politik eingebunden.

Information / Kommunikation
Primäre Zielgruppe für Information/Kommunikation zum Thema Wein, Genuss, Gesundheit bleibt die medizinische, ernährungswissenschaftliche und weinwirtschaftliche Fachwelt; sekundär bleibt die direkte Information der Konsumenten. Zur Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wein wird die Schulungs- und Informationskampagne des Europäischen Weinsektors Wine in Moderation umgesetzt.

Beratung
Eine argumentativ-unterstützende Funktion für Organisationen der Weinwirtschaft zu aktuellen alkoholpolitischen Fragestellungen auf der Basis von Analysen, Daten und Hintergründen.

Wissenschaftstransformation - Information & Kommunikation - Beratung

Ziele

  • Etablierung des moderaten Weinkonsums in einen gesunden Lebensstil.
     
  • Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wein.
     
  • Information über die gesundheitlichen Vorzüge eines moderaten Weinkonsums.
     
  • Warnung vor den negativen Folgen eines Alkoholmissbrauchs.
     
  • Verstärkung der kommunikativen Aufgaben, die zu einer erhöhten Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wein führen. Diese schließt die Diskussion und Information zu den gesundheitlichen Vor- und Nachteilen des Weinkonsums ein.
     
  • Bewahrung des kulturellen Wertes von Wein.

Männer
Bis zu 3 Trinkeinheiten (30 g) pro Tag/Anlass
= ca. 0,3 - 0,4 l Wein
= 1,5 bis 2 Gläser Wein/Sekt*

* 1-2 Abstinenztage/Woche sind empfehlenswert.

Frauen
Bis zu 2 Trinkeinheiten (20 g) pro Tag/Anlass
= ca. 0,2 - 0,3 l Wein
= 1 bis 1,5 Gläser Wein/Sekt*

* 1-2 Abstinenztage/Woche sind empfehlenswert.

Leitlinien

Um die Ziele realisieren zu können, gilt es, sich an einigen Leitsätzen zu orientieren. 

Das Kulturgut Wein
Voraussetzung für das Verständnis eines moderaten Weingenusses ist die Betrachtung des Weins als ein traditionsreiches Kulturgut - die Betrachtung des Weins als etwas Besonderes.
Bei maßvollem Genuss wird er seit der Antike wegen seiner positiven Wirkungen auf das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden geschätzt. Weingenuss ist Teil eines Lebensstils, der bewusst gepflegt wird und Missbrauch meidet.

Wein zwischen Gesundheit und Risiko
Eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen belegen die günstige Wirkung maßvollen Weingenusses auf die Gesundheit, in erster Linie das Herz-Kreislaufsystem und die Diabeteserkrankung. Bei einem längerfristig hohen Konsum alkoholischer Getränke besteht die Gefahr eines ernsten gesundheitlichen Schadens. Zu nennen sind Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Nerven, des Gehirns sowie ein erhöhtes Krebsrisiko. Hinzuweisen ist auf die Suchtgefahr sowie auf ernste psychosoziale Störungen. Ein risikoarmer Konsum bedeutet für gesunde Erwachsene mit mittleren Körpermaßen Alkoholmengen bis zu 20 g pro Tag für die Frau und bis zu 30 g für den Mann. Dies entspricht etwa 200 bis 300 ml Wein, je nach Alkoholgehalt.

Pro Trinkanlass sollte nicht mehr als 40 g Alkohol konsumiert werden. Die Einhaltung von ein bis zwei Abstinenztagen pro Woche ist empfehlenswert.

Bewusst genießen
Diskussionen über Vor- und Nachteile des Weintrinkens sollten ausgewogen kommuniziert und von gesellschaftspolitischer Verantwortung getragen sein. Kultivierte Konsumgewohnheiten führen zu einem verantwortungsvollen, mäßigen Umgang mit dem alkoholischen Getränk. Dazu gehört die Einhaltung vorteilhafter Trinkmuster, wie z. B. langsames Trinken des Weins, der Genuss zum Essen und kombiniertes Trinken von Wein und Wasser.

Bewusst verzichten
Kinder, Jugendliche sowie Personen mit einer Vorgeschichte von Alkoholabhängigkeit sind grundsätzlich zur Abstinenz anzuhalten. Ebenso sind Schwangerschaft, Stillzeit, bestimmte Erkrankungen und die Einnahme bestimmter Medikamente nicht mit dem Weinkonsum zu vereinbaren. Dies gilt uneingeschränkt auch für gefahrgeneigte Arbeit und die Teilnahme am Straßenverkehr. Abstinenz aus religiösen, gesundheitlichen oder persönlichen Gründen ist zu respektieren.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und unsere Webseite ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button “Akzeptieren” erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf “Details”.

Außerdem geben wir mit Ihrer Zustimmung Informationen an unsere Partner für Soziale Netzwerke, externe Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie geben Ihre Einwilligung, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Datenschutz.

Impressum