Neurodegenerative Erkrankungen

Wissenschaftlicher Überblick - Wissenschaftliche Datenlage zu neurodegenerativen Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen sind Erkrankungen des Nervensystems, die auf dem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen (vor allem im Gehirn) beruhen. Den größten Anteil machen dabei die Demenzerkrankungen in Form der Alzheimer-Krankheit mit 60-70 % der Fälle aus, dicht gefolgt von Parkinson.
 

Demenzerkrankungen

Demenz ist ein Überbegriff für Erkrankungen, bei denen das Gedächtnis, das Denkvermögen, später auch die Sprache und die ganze Persönlichkeit verloren gehen. Die Erkrankung ist weltweit auf dem Vormarsch, jedoch kein unausweichliches Schicksal. Lebensstilfaktoren wie Bewegung, Nichtrauchen, soziale Kontakte und eine mediterrane Ernährung können dazu beitragen, das Demenzrisiko zu verringern.1

Entgegen den allgemeinen Erwartungen kann sich auch ein leichter bis mäßiger Konsum alkoholischer Getränke – auch hinsichtlich der geistigen Leistungsfähigkeit - als sinnvoll erweisen.1,2 Studien zeigen, dass ein maßvoller Genuss (aber nur der) mit einem geringeren Risiko einhergeht, an einer Demenz zu erkranken oder zu sterben. Davon profitierten anscheinend allerdings nur diejenigen, die eingangs gesund waren und nicht bereits unter kognitiven Einschränkungen litten. Bei einem Vergleich verschiedener alkoholischer Getränke stellte sich darüber hinaus der Weingenuss als besonders vorteilhaft heraus. Einer Meta-Analyse zufolge ist das relative Risiko gegenüber Abstinenz bzw. dem Verzehr anderer Getränke um rund 40% signifikant verringert. 1

Eine mögliche Erklärung für das verminderte Demenzrisiko liefert eine Studie an Mäusen. Ein gut funktionierendes lymphatisches System, das über geringe Ethanolmengen angeregt wird, könnte für die Entgiftung des Gehirns und damit den Schutz vor Alzheimer und anderen Demenzen verantwortlich sein.1

Alzheimer-Demenz

Die bekannteste und häufigste demenzielle Erkrankung ist die Alzheimer-Demenz. Eines ihrer markantesten Merkmale ist die Bildung und Ansammlung von sogenannten amyloiden Plaques im Gehirn (schädlichen Eiweiß-Ablagerungen). In Tierversuchen konnten Weinphenole (u.a. Resveratrol) die Bildung dieser Plaques verhindern. Dieser Wirkmechanismus ist nun allerdings noch beim Menschen nachzuweisen. Diskutiert wird in dem Zusammenhang auch die verbesserte Gefäßfunktion und durchblutungsfördernde Funktion des Alkohols.
 

Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Bislang waren die Studienergebnisse über einen Zusammenhang zwischen dem Alkoholkonsum und dem Parkinson-Risiko widersprüchlich. Eine chinesische Meta-Analyse hat jedoch für Klarheit gesorgt: Der Genuss alkoholischer Getränke ging – im Vergleich zu Abstinenz bei Studienbeginn – mit einem signifikant um 19% verringerten Parkinson-Risiko einher. Das geringste relative Risiko zeigte sich zwischen 26 und 36 g Alkohol täglich, was in etwa einem viertel bis einem drittel Liter Wein entspricht.3

Auch wenn Abstinente nicht zum Konsum alkoholischer Getränke aufgefordert werden dürfen (da die Studien nicht zwischen lebenslanger und Abstinenz bei Studieneintritt unterschieden), wird deutlich: Ein moderater Konsum alkoholischer Getränke stellt keinen Risikofaktor für Parkinson dar.3

(1) Quellen: Risiko für Demenzerkrankungen

Koch M et al. 
JAMA Netw Open 2019

Rehm J et al. 
Alzheimers Res Ther 2019

Schwarzinger M et al. Lancet 2018 und
Lundgaard I et al. Sci Rep 2018

Xu W et al.
Eur J Epidemiol 2017

Weyerer S et al. 
Age and Ageing 2011

Mukamal KJ et al. 
JAMA 2003

Ruitenberg A et al. 
Lancet 2002

Orgogozo JM et al. 
Rev Neurol 1997

(2) Quellen: Geistige Leistungsfähigkeit

Topiwala A et al.
BMJ 2017 

Neafsey EJ et al. 
Neuropsychiatr Dis Treat 2011

Peters R et al.
Age Ageing 2008 und 
Arntzen KA et al. 
Acta Neurol Scand 2010

Galanis DJ et al. 
Am J Pub Health 2000

(3) Quellen: Risiko für Parkinson-Krankheit

Shao C et al.
Front Nutr 2021

Erstellt am
Wissenschaftlicher Überblick Erkrankungen des Gehirns

Diese Webseite verwendet Cookies.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und unsere Webseite ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button “Akzeptieren” erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf “Details”.

Außerdem geben wir mit Ihrer Zustimmung Informationen an unsere Partner für Soziale Netzwerke, externe Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie geben Ihre Einwilligung, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Datenschutz.

Impressum