Gesellschafts-
politische ASPEKTE

Zurück zur Übersicht

WHO

Europäische Weinbranche kritisiert Arbeitsdokument der WHO

(Stand Mitte Dezember 2020)
Vor Kurzem haben wir über den Start einer webbasierten Konsultation zur Entwicklung des Alkohol-Aktionsplans 2022 – 2030 berichtet (siehe Archiv, Stand Ende November 2020).
Nach intensiven Beratungen haben die Gremien der europäischen Weinbranche unter Führung des Comité Vins (CEEV) Anfang Dezember ihre Stellungnahme erarbeitet, die sie in den Konsultationsprozess einbringen wollen. Kurz zusammengefasst schießt nach Meinung des Weinsektors das Arbeitsdokument des WHO-Sekretariats weit über die von der WHO-Generalversammlung festgelegten Ziele hinaus und diffamiert die Alkoholwirtschaft als Teil des Problems, statt sie in die Prozesse zur Vermeidung von Gesundheitsschäden durch übermäßigen Alkoholkonsum einzubinden. 

Keine Verschärfung der bisherigen Strategie nötig
Die bisherige globale Strategie zur Reduzierung des schädlichen Alkoholkonsums (GAS) hat sich nach Auffassung des Weinsektors bewährt. Sie trug im vergangenen Jahrzehnt, wie mehrere Studien belegen, zur signifikanten Verringerung des starken episodischen Trinkens, des Alkoholkonsums von Minderjährigen sowie der Mortalität im Zusammenhang mit schädlichem Alkoholkonsum bei.
Der jetzt diskutierte Aktionsplan für die nächsten Jahre sollte - so CEEV - den positiven Beitrag der Wirtschaftsteilnehmer zur Verringerung des schädlichen Alkoholkonsums anerkennen. Die Weinbranche ist weiterhin bereit, sich bei der Prävention und bei der Bekämpfung des schädlichen Alkoholkonsums massiv zu engagieren. Das vom europäischen Weinsektor ins Leben gerufene Programm „Wine in Moderation“ ist als erfolgreicher Beitrag zur Verringerung des schädlichen Alkoholkonsums hervorzuheben.

Gegen Einschränkung politischer Optionen in der Alkoholpolitik
Der Weinsektor lehnt die Bevorzugung bestimmter politischer Optionen durch die WHO ab und betont, dass den WHO-Mitgliedstaaten eine ausreichende Flexibilität gegeben werden muss, um regionale Besonderheiten und Unterschiede zu berücksichtigen. Diese Anpassungsmöglichkeiten hätten sich bewährt und zu den bisherigen positiven Ergebnissen bei der Umsetzung der globalen Strategie wesentlich beigetragen.
Der Aktionsplan sollte nach Auffassung der Weinbranche keine Empfehlungen zur Reduzierung des Konsums per se enthalten, sondern sich an die Ziele der globalen Strategie halten, die darin bestehen, den schädlichen Alkoholkonsum zu reduzieren. Denn die überwiegende Mehrheit der Menschen konsumiert verantwortungsbewusst und moderat Wein und auch andere alkoholische Getränke.

Bedeutung eines gesunden Lebensstils, insbesondere der Konsummuster
Robuste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, wie wichtig Trinkmuster sind. Regelmäßiges moderates Trinken während der Woche bei Mahlzeiten und eine ausgewogene Ernährung können mit gesundheitlichen Vorteilen verbunden sein, während der Konsum der gleichen Menge Alkohol am Wochenende ohne Mahlzeiten zweifelsfrei negative Auswirkungen hat. Deshalb ist der nationale Pro-Kopf-Indikator für den Konsum unbrauchbar, um nationale Trends des schädlichen Alkoholkonsums zu interpretieren. Der Weinsektor weist erneut auf die gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse hin, dass moderate Weingenießer mit einer ausgewogenen (z. B. mediterranen) Ernährung ein geringeres Krankheits- und Sterblichkeitsrisiko haben als Abstinenzler oder Starktrinker.

Evidenzbasierte Gesundheitspolitik und Kommunikationsdefizite
Die Weinbranche fordert, dass politische Entscheidungen wissenschaftlich und faktenbasiert sein müssen. Sie weist darauf hin, dass bereits viele Studien über die Folgen des Konsums alkoholischer Getränke zum Gesundheitszustand alkoholischer Getränke durchgeführt wurden, und bedauert, dass nicht alle gleichermaßen zur Kenntnis genommen werden. Wissenschaftliche Beweise und Erkenntnisse müssen - so die Forderung der CEEV - genau und wahrheitsgemäß kommuniziert werden. Zwar müssten wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Übermittlung an die öffentliche Meinung verständlich dargestellt werden, doch dürfe dies nicht zu einer vereinfachten Kommunikation führen, die bei den Bürgern Verwirrung stiftet.

Kennzeichnung von alkoholischen Getränken
Mit dem Arbeitsdokument will sich die WHO selbst beauftragen, internationale Standards für die Kennzeichnung alkoholischer Getränke zu arbeiten. Die Weinbranche vertritt dagegen die Auffassung, dass in der Globalen Alkohol Strategie (GAS) die Entwicklung internationaler Kennzeichnungsvorschriften für alkoholische Getränke nicht als Aktionsbereich der WHO vorgesehen ist.  Sie fordert stattdessen, dass die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) für die Ausarbeitung internationaler Standards für die Weinkennzeichnung zuständig bleibt. Außerdem verweist CEEV auf das laufende europäische Gesetzgebungsverfahren, um den Verbrauchern zusätzliche Informationen betr. Nährwertangaben auf Etiketten und die Liste der Zutaten über moderne Kommunikationsmittel zur Verfügung zu stellen.

Ablehnung einer höheren Besteuerung als Mittel der Alkoholpolitik
Die Weinbranche lehnt die fiskalen Vorschläge des WHO-Arbeitsdokumentes aus formalen und fachlichen Gründen ab. Sie bestreitet eine Zuständigkeit der WHO in Steuerfragen. Hierfür seien hauptsächlich die Mitgliedstaaten zuständig, die die unterschiedlichen nationalen Besonderheiten der Wirtschafts- und Konsumstrukturen am besten berücksichtigen können. Der Weinsektor verweist auf die leidvollen Erfahrungen aus mehreren Staaten, dass höhere Alkoholsteuern zu einer Zunahme des illegalen Alkoholhandels und -konsums führen können, verbunden mit großen Gefahren für die Gesundheit der Verbraucher.

Die Rolle des Weinsektors und der Alkoholindustrie
Der Weinsektor kritisiert massiv, dass im WHO-Arbeitsdokument die Wirtschaft (Alkoholbranche im weitetesten Sinn) als Hindernis für Erfolge bei der globalen Strategie zur Reduzierung des schädlichen Alkoholkonsums dargestellt wird und ihr nur ein sehr eingeschränktes Mitspracherecht einräumen will. Sie betont, dass diese Forderungen im Gegensatz zur Globalen Alkoholstrategie stehen, die ausdrücklich eine Einbindung der Wirtschaft und aller gesellschaftlichen Gruppen vorsieht. CEEV weist darauf hin, dass die Wirtschaftsteilnehmer über die besten Branchenkenntnisse (Absatz- und Konsumstrukturen) verfügen, die bei der Bekämpfung des schädlichen Alkoholkonsums von Bedeutung sind.

Internationaler Handel, Marketing und Kommunikation
Der Aktionsplan sollte nach Auffassung der CEEV keine Vorschläge unterbreiten, die dem WHO-Sekretariat eine Rolle bei der Ausgestaltung der Regeln des internationalen Handels zuweisen. Die Weinbranche lehnt ebenso die Vorschläge des WHO-Arbeitsdokumentes ab, die umfassende Beschränkungen oder Verbote für traditionelles oder digitales Marketing (einschließlich Sponsoring) sowie für Vertrieb, E-Commerce, Lieferung und Produktformulierung und -kennzeichnung vorsehen.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und unsere Webseite ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button “Akzeptieren” erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf “Details”.

Außerdem geben wir mit Ihrer Zustimmung Informationen an unsere Partner für Soziale Netzwerke, externe Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie geben Ihre Einwilligung, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Datenschutz.

Impressum