Trinkmuster

Wissenschaftlicher Überblick - Wissenschaftliche Datenlage zu gesunden Trinkmustern

Ein moderater Genuss alkoholischer Getränke geht mit einer verringerten Sterblichkeit einher. Das belegen zahlreiche Studien. Was als maßvoll zählt, richtet sich u.a. nach den individuellen körperlichen Voraussetzungen. So vertragen Frauen weniger Alkohol als Männer aufgrund ihrer körperlichen Konstitution (Körpergröße, Wassergehalt und geringere Aktivität des alkoholabbauenden Enzyms ADH). Als moderat gelten daher unterschiedliche Richtwerte: bis zu 20 g Alkohol / Tag für Frauen, bis zu 30 g Alkohol / Tag für Männer.

Allerdings kommt es nicht nur auf die Menge des Alkohols an, sondern auch auf die Art des konsumierten Getränks und vor allem das Trinkmuster, wobei insbesondere das mediterrane mit positiven Effekten einhergeht. 

Kennzeichen eines mediterranen Trinkmusters: 

  • moderater Konsum alkoholischer Getränke
  • über die Woche verteilter Verzehr
  • geringer Spirituosenkonsum
  • bevorzugter Genuss von Wein
  • Weinkonsum im Rahmen einer Mahlzeit
  • Vermeiden von Rauschtrinken

Der Konsum von Wein wirkt sich besonders günstig aus, wenn er im Rahmen einer Mahlzeit erfolgt: Die Sterblichkeit an z. B. Herz-, Gefäßkrankheiten und Krebs sowie die Gesamtsterblichkeit sinken einer britischen Studie zufolge signifikant. Werden nur die Trinkmengen berücksichtigt, steigt z.B. die Krebssterblichkeit deutlich (ab 200 g Alkohol / Woche). Bei gleichzeitig günstigen Trinkmustern liegt hingegen kein erhöhtes Sterberisiko vor (bis 300 g Alkohol pro Woche). 

Einen Einfluss hat auch die Getränkeart: Bei Weintrinkern liegt im Vergleich zu Konsumenten von Spirituosen, Bier oder Cider ein geringeres Sterberisiko vor. Auch die Erkrankungsraten für schwere Herz- und Gefäßereignisse sowie für Leberzirrhosen sind niedriger - unabhängig vom Gesamtkonsum. Die Präferenz für bestimmte alkoholische Getränke wirkt sich auch auf die Körperzusammensetzung aus. So wiesen z.B. Probanden einer britischen Studie, die Bier oder Cider bevorzugten, mehr Fettgewebe im Bauchraum auf. Zudem fand man bei Konsumenten, die Weißwein und Sekt bevorzugten, eine bessere Knochenmineraldichte. Es wird vermutet, dass der Genuss von Wein sich daher als hilfreich in der Prävention von Übergewicht und Folgekrankheiten, Osteoporose und Knochenbrüchen erweisen könnte.

Getränkepräferenzen korrespondieren darüber hinaus mit bestimmten Ernährungs-, Trink- und Lebensstilen. Auch diese haben natürlich einen Einfluss auf die Erkrankungs- und Todesrate. Während laut einer Studie bei Biertrinkern z.B. mehr Fertiggerichte, Fast-Food, Wurst, Chips, Zucker und Softdrinks auf dem Speiseplan stehen, sind es bei Weintrinkern häufiger gesunde Lebensmittel wie Obst(säfte), Gemüse, Fisch, Salate, Olivenöl und Getreideprodukte. 

Mit gesundheitlichen Risiken geht vor allem der überhöhte Konsum alkoholischer Getränke auf begrenzte Zeiträume, z.B. das Wochenende, einher. Durch „binge drinking“ (große Alkoholmengen zu einem Anlass), steigt das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkte und Schlaganfälle. Interessant ist, dass in mediterranen Ländern, in denen ein maßvoller Genuss praktiziert wird, auch Häufigkeit und Ausmaß eines Alkoholmissbrauchs durch Jugendliche niedriger sind als in vergleichbaren Altersgruppen Nordeuropas. 

(1) Quellen

Martínez-González M, Hernández Hernández A
Am J Clin Nutr 2023

Campanella A et al.
Nutrients 2023

Barbería-Latasa M et al.
Nutrients 2022

Kosti R et al.
OENO One 2022

Larsen BA et al.
Obes Sci Pract 2022

Kosti R et al.
OENO One 2021

Ma H et al.
Mayo Clin Proc 2021

Szolnoki G et al.
Int J Wine Bus Res 2021

Parekh N et al.
Br J Nutr 2021

Jani BD et al.
BMC Med 2021

Morales G et al. 
Eur J Nutr 2020

Eleftheriou D et al.
B J Nutr 2018

Bonaccio M et al.
Br J Nutr 2018

Ervasti J et al.
Addiction 2018

Piano MR et al.
Alcohol Clin Exp Res 2017

Boban M et al. 
Food Funct 2016

Odegaard AO et al.
J Nutr 2015

Gea A et al.
BJN 2014

Wang C et al.
J Womens Health 2014

Bergmann M et al.
Int J Epidemiol 2013

Allamani A et al.
Nord Stud Alc Drugs 2010

Strunin L et al.
Addiction Research and Theory 2010

Mukamal KJ.
Arch Intern Med 2006 und
Mukamal KJ
Arch Intern Med 2007 und
Joosten MM
Am J Clin Nutr 2010

Currie C et al.
World Health Organisation, 2004 und
Hibell B et al.
The ESPAD Report 2003 und
Schippers GM et al.
Internat. Center for Alcohol Policies (ICAP), 2001

Tolstrup JS et al.
Addiction 2004

Mukamal KJ et al.
N Engl J Med 2003

European Comparative Alcohol Study –
ECAS final report, 2002

Marques-Vidal P et al.
 Eur J Clin Nutr 2000

Erstellt am
Wissenschaftlicher Überblick Trinkmuster

Diese Webseite verwendet Cookies.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und unsere Webseite ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button “Akzeptieren” erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf “Details”.

Außerdem geben wir mit Ihrer Zustimmung Informationen an unsere Partner für Soziale Netzwerke, externe Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie geben Ihre Einwilligung, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Datenschutz.

Impressum