Wissenschaftlicher Überblick - Wissenschaftliche Datenlage zur Verringerung des Herzinfarkt- und Schlaganfallrisikos
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herzinfarkt ist die Todesursache Nummer 1 in der westlichen Welt. Zur Vorbeugung steht an erster Stelle eine gesunde Lebensweise, wozu auch ein moderater Weingenuss zählen kann. In den letzten 40 Jahren haben Studien belegt, dass bei einem maßvollen Konsum alkoholischer Getränke die Rate an Herz-Kreislauf-Erkrankungen (v.a. an tödlichem und nicht-tödlichem Herzinfarkt) deutlich niedriger ist als bei Abstinenz. Das Herzinfarktrisiko lässt sich um 20 bis 30% senken. Dieser Zusammenhang ist mit zunehmender Prävalenz von Risikofaktoren, so vor allem auch im höheren Lebensalter, besonders ausgeprägt. Auch das ischämisch bedingte Schlaganfallrisiko vermindert sich durch leichten oder maßvollen Genuss alkoholischer Getränke (s. auch Thema Schlaganfall).1
Die schützende Wirkung moderater Mengen lässt sich zudem bei vorbestehenden Erkrankungen wie Diabetes, Metabolischem Syndrom und einem Zustand nach Infarkt beobachten. Maßvoller Weinkonsum kann bei gut eingestelltem Diabetes (im Rahmen einer gesunden Ernährung) den Fett- und Zuckerstoffwechsel und die Wirksamkeit des Insulins verbessern, die Gefäße erweitern und so das kardiometabolische Risiko leicht senken. Die Betroffenen müssen daher nicht zwangsläufig auf Wein verzichten.2
Wie ein maßvoller Konsum alkoholischer Getränke Herz und Gefäße schützen kann, ist durch viele Studien (z.B. die ARIC-Studie) belegt:
- Senkung der arteriosklerosefördernden Blutfette LDL und Lipoprotein(a), Steigerung des herzschützenden HDL-Cholesterins und des günstigen APoA-I
- Senkung der Blutgerinnungsneigung und bessere Auflösung von Blutgerinnseln
- Förderung entzündungshemmender Prozesse (Schutz der Gefäßwandfunktion) - in erster Linie durch phenolische Inhaltsstoffe
- Verbesserung der Insulinempfindlichkeit, d.h. geringeres Diabetesrisiko3
Trotz eventuell gleicher Trinkmengen pro Woche kann jedoch bei unterschiedlichem Trinkmuster die Wirkung auf die Gesundheit ganz unterschiedlich ausfallen: Moderater und regelmäßiger Konsum schützt Herz und Gefäße und vermindert so die Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wenn er - wie in mediterranen Ländern üblich - zum Essen, gleichmäßig über die Woche verteilt erfolgt. Exzessives Trinken am Wochenende schadet hingegen.1
Auch der Getränkeart kommt eine besondere Bedeutung zu. So weist Studien zufolge der Weingenuss im Vergleich zu anderen alkoholischen Getränken ein geringeres Risiko in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Gesamtsterblichkeit auf. So wirkt der polyphenolreiche Wein durch das Abfangen der Freien Radikale antioxidativ und antientzündlich und hält das Endothel der Blutgefäße intakt – allesamt gefäßschützende Effekte. Auch bei bereits bestehender Koronarer Herzkrankheit sind diese Zusammenhänge zu beobachten.4
Weitere Informationen zu diesem Thema:
- Moderater Weingenuss und Prävention der koronaren Herzkrankheit – Die Entwicklung der Evidenz, DMW 51/52 2013 Sonderdruck (PDF)
(1) Quellen: Geringeres Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko
Lucerón-Lucas-Torres M et al.
Nutrients 2023
McEvoy KL et al.
Nutrients 2022
Dominguez-López I et al.
Nutrients 2021
Song RJ et al.
Am J Cardiol 2018
Colpani V et al.
Eur J Epidemiol 2018
Zhao J et al.
J Stud Alcohol Drugs 2017
Ding EL und Mukamal KJ.
J Stud Alcohol Drugs 2017
Bell S et al.
BMJ 2017
Piano MR et al.
Alcohol Clin Exp Res 2017
Rehm J et al. BMC Public Health 2016
Zhang X et al.
J Stroke Cerebrovasc Dis 2015
Gea A et al.
BJN 2014
Ronksley PE et al.
Brien SE et al.
BMJ 2011
Djousse L, Gaziano JM.
Curr Atheroscler Rep und Am J Cardiol 2008
Hvidtfeldt UA et al.
Alcohol Clin Exp Res 2008
King DE et al.
Am J Med 2008
Corrao G et al.
Addiction 2000
Djousse L et al.
Circulation 2000
(2) Quellen: Geringeres Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko bei vorbestehenden Erkrankungen
Gepner et al.
Ann Intern Med 2015
Worm N, Belz G, Stein-Hammer C.
Deutsche Medizinische Wochenschrift 2014
Levantesi G et al.
Int J Cardiol 2011
Wakabayashi I.
Am J Hypertens 2011
Beulens JW et al.
Atherosclerosis 2010
Bos S et al.
Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 2010
Carter MD.
Am J Cardiol 2010
Costanzo S et al.
J Am Coll Cardiol 2010
Britton KA et al.
Am J Cardiol 2009
Freiberg MS et al.
Am J Hypertens 2009
Janszky I et al.
Eur Heart J 2008
(3) Quellen: Schutzeffekte eines moderaten Konsums alkoholischer Getränke
Vu KN et al.
PLoS one 2016
Scholl J
Deutsche Weinakademie 2015
Migliori M et al. PLoS One 2015 und
Migliori M et al. Blood Purif 2015
Chiva-Blanch G et al.
Alcohol and Alcoholism 2013
Kohsaka S et al.
Atherosclerosis 2011
Tolstrup JS et al.
Circ Cardiovasc Genet 2009
Wang JJ et al.
Acta Cardiol 2008 und
Sierksma A et al.
Eur J Clin Nutr 2002 und
Estruch R et al.
Atherosclerosis 2004
Lacoste L et al.
Am J Cardiol 2001
(4) Quellen: Der Einfluss der Getränkeart
McEvoy KL et al.
Nutrients 2022
Choleva M et al.
Nutrients 2022
Schutte R et al.
Clin Nutr 2020
Estruch R, Lamuela-Raventós RM.
Nutrition and Aging 2014
Worm N, Belz G, Stein-Hammer C.
Deutsche Medizinische Wochenschrift 2014
Chiva-Blanch G et al.
Alcohol and Alcoholism 2013
Renaud SC et al.
Am J Clin Nutr 2004
Klatsky Al et al.
Am J Epidemiol 2003
Wannamethee SG et al.
Thromb Haemost. 2003
Di Castelnuovo A et al.
Circulation 2002