Die konstituierende Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats konnte coronabedingt zwar noch nicht stattfinden, jedoch möchten wir Ihnen trotzdem nicht das neue Beiratsmitglied Herrn Prof. Dr. Klose vorenthalten.
Neuer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Klose
Neuberufung des Wissenschaftlichen Beirats
Das Jahr hat mit Veränderungen für die Deutsche Weinakademie begonnen. Die Ernährungswissenschaftlerin Frau Dr. Imke Reese aus der Ernährungsberatung und -therapie mit dem Schwerpunkt Allergologie hat aus persönlichen Gründen den Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Weinakademie verlassen. Sie wird uns aber weiterhin mit ihrer Expertise wissenschaftlich unterstützen, wenn sich Fragen zu Allergiethemen zeigen. Wir wünschen Frau Dr. Reese alles Gute für ihren weiteren Lebensweg!

Das neue Beiratsmitglied: Prof. Dr. Gerald Klose
Die konstituierende Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats konnte coronabedingt zwar noch nicht stattfinden, jedoch möchten wir Ihnen trotzdem nicht das neue Beiratsmitglied Herrn Prof. Dr. Gerald Klose vorenthalten.
Werdegang
Geboren in Erfurt, zog es Prof. Dr. Klose in den 70er-Jahren für ein Medizinstudium nach Kiel und Heidelberg. Seinen Doktortitel erlangte er in der Atherosklerotischen Forschung. Berufliche Erfahrungen sammelte er im Anschluss unter anderem in Heidelberg, Hamburg und zuletzt in Bremen. Seine Fachgebiete umfassen die Bereiche der Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten. Hierbei liegt Prof. Dr. Kloses Fokus auf Risiko, Erkennung und Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen (Fettstoffwechsel, Adipositas).
Vor seiner Niederlassung in einer Gemeinschaftspraxis war Prof. Dr. Klose Direktor der Klinik für Innere Medizin und Ärztlicher Geschäftsführer des Klinikum Links der Weser, Gesundheit Nord, Bremen.
Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Sekretär der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin sowie außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft. Weiterhin ist er tätig als Ärztliches Mitglied der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern. Alles in allem ein neues Mitglied mit hoher Expertise.
Warum gibt es einen Wissenschaftlichen Beirat der DWA?
Die Hauptaufgaben der DWA sind die Information über Benefits und Risiken des Weintrinkens sowie die nationale Umsetzung der Wine in Moderation-Initiative, das Präventionsprogramm der europäischen Weinwirtschaft. Dies wurde als Commitment gegenüber dem Alcohol-and-Health-Forum der EU-Kommission/GD Santé abgegeben. Zur größtmöglichen Effektivität dieser Arbeit ist die DWA auf fundierte Erkenntnisse und wissenschaftlichen Sachverstand angewiesen. Wissenschaftliche Evidenz steht klar im Vordergrund. Dies garantiert der Beirat. Hinsichtlich gesundheitlicher, (patho-) physiologischer Fragestellungen wird die DWA seit Jahren von diesem ehrenamtlich agierenden Expertenteam aus Medizinern und Ernährungswissenschaftlern beraten. Das unabhängige Gremium wurde zum 01.01.2021 von der Gesellschafterversammlung der DWA für einen Zeitraum von drei Jahren neu berufen.
In Vorfreude auf eine konstruktive und angenehme Zusammenarbeit blicken wir nun der konstituierenden Sitzung im Frühsommer entgegen.