Gesellschafts-
politische ASPEKTE

Zurück zur Übersicht

WHO

WHO legt neuen Bericht mit alten Daten vor

(Stand April 2021)
Obwohl in der Europäischen Region der WHO insgesamt ein Rückgang des Alkoholkonsums zu verzeichnen ist, sei dieser Trend nur auf Fortschritte (= Rückgang des Alkoholkonsums) in einer kleinen Anzahl von Ländern, hauptsächlich aus Osteuropa, zurückzuführen, behauptet die EURO-WHO in einer Pressemitteilung Mitte April 2021. Mit wenigen Ausnahmen hätten westeuropäische Länder kaum oder gar keine Fortschritte bei der Reduzierung des Alkoholkonsums erzielt. Diese Schlussfolgerungen enthält der neue WHO-Europa-Bericht „Die Europäische Region der WHO sicherer machen. Entwicklungen in der Alkoholkontrollpolitik, 2010–2019“.

In dem Bericht werden die jüngsten Schritte der Mitgliedstaaten zur Umsetzung evidenzbasierter und wirksamer Maßnahmen zur Alkoholkontrolle bewertet. Alkoholkonsum sei die Ursache für mehr als 200 Krankheiten und Verletzungen. Allein in der Europäischen Region führe Alkoholkonsum zu fast 1 Million Todesfällen pro Jahr - etwa 2500 Todesfälle pro Tag. „Alkohol ist keine gewöhnliche Ware und sollte nicht als eine behandelt werden. Er trifft die am stärksten gefährdeten Personen“, erklärte Dr. Nino Berdzuli, Direktor der Abteilung für Ländergesundheitsprogramme bei der WHO / Europa. „Alkoholbedingte Schäden sind für Trinker und ihre Familien mit niedrigem Einkommen größer als für diejenigen mit höherem Einkommen, und dies verschärft nur die bestehenden gesundheitlichen Ungleichheiten. Der Alkoholkonsum und seine Belastung stellen einige der größten gesundheitlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen in der Europäischen Region der WHO dar.“

Der neue Bericht der EURO-WHO analysierte Daten aus 51 Mitgliedstaaten. Von diesen Ländern gaben 34 einen Rückgang des Alkoholkonsums und 17 einen Anstieg an. Laut der Veröffentlichung hat die Region einen signifikanten Rückgang des Pro-Kopf-Alkoholkonsums verzeichnet - um 12,5% von 11,2 Litern im Jahr 2010 auf 9,8 Liter im Jahr 2016. Diese Verbesserungen seien jedoch hauptsächlich durch den Rückgang des Alkoholkonsums in den östlichen Ländern der EURO-WHO-Region erzielt worden, von denen viele in den letzten Jahren strengere Richtlinien zur Alkoholkontrolle eingeführt haben. Zum Beispiel sei die Hälfte der Länder, die ihren Alkoholkonsum um mindestens 10% gesenkt haben, Mitglieder oder assoziierte Mitglieder der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Die Statistiken für die EU seinen besorgniserregend. Die 28 EU-Länder sowie Norwegen und die Schweiz würden einen statistisch nicht signifikanten Rückgang des Alkoholkonsums um nur 1,5% aufweisen. Untersuchungen der EURO-WHO deuteten darauf hin, dass der Gesamtalkoholkonsum in der Region in den nächsten 10 Jahren nahe am aktuellen Niveau bleiben werde, obwohl die weltweite COVID-19-Pandemie wahrscheinlich zu einem allgemeinen Rückgang des Alkoholkonsums geführt habe.

Der EURO-WHO-Bericht dokumentiert auch, wo die Länder derzeit bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen der globalen SAFER-Initiative stehen. SAFER ist eine Abkürzung für die fünf vorrangigen Interventionsbereiche mit den wirksamsten und kostengünstigsten politischen Maßnahmen, die die Länder laut WHO ergreifen sollten, um den Alkoholkonsum und -schaden zu verringern und die Fortschritte bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen:

  1. Strenge Beschränkungen für die Alkoholverfügbarkeit
  2. Strengere Promilleregeln und Alkoholverkehrskontrollen
  3. Mehr Screening- und Interventionsprogramme
  4. Verbote oder umfassende Beschränkungen für Alkoholwerbung, Sponsoring und Werbung
  5. Preise für Alkohol durch Verbrauchsteuern und Preispolitik erhöhen

Die Veröffentlichung dieses Berichts auf hoher Ebene sei ein wichtiger Schritt in der Arbeit der EURO-WHO zur Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung wirksamer Strategien, heißt es in dem Bericht.

Anmerkungen zu diesem Bericht:

Die WHO erweckt - auch durch die inhaltliche Verknüpfung mit der Coronasituation - den Eindruck, dass sie in diesem Bericht neue Daten präsentiert. Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine Auswertung von Daten aus dem Zeitraum 2010 bis 2016, die zum Teil nicht aus amtlichen Quellen stammen, so in Deutschland. Die WHO behauptet in diesem Bericht, dass der Alkoholkonsum in Deutschland von 2010 bis 2016 um 3,3 % gestiegen sei. Laut Statistischem Bundesamt geht der Alkoholkonsum seit 2011 kontinuierlich zurück. Bemerkenswert ist, dass die WHO aktuelle politische Forderungen mit veralteten oder zum Teil falschen Daten begründet. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch, dass der Bericht mit wesentlicher finanzieller Förderung der deutschen Bundesregierung erstellt wurde. Weitere Finanzmittel kamen aus den Niederlanden und Russland.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und unsere Webseite ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button “Akzeptieren” erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf “Details”.

Außerdem geben wir mit Ihrer Zustimmung Informationen an unsere Partner für Soziale Netzwerke, externe Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie geben Ihre Einwilligung, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Datenschutz.

Impressum