NEUES aus der WISSENSCHAFT
Die Aorta ist mit einem Durchmesser von 2,5 bis 3,5 cm und einer Länge von 30 bis 40 cm die größte Schlagader (Hauptschlagader) im menschlichen…
In der Vorbeugung und Behandlung des Bluthochdrucks spielt ein gesunder Lebensstil eine wesentliche Rolle, insbesondere auch das tägliche Essen und…
Auf die Frage, wie sich der Konsum alkoholischer Getränke auf die Herzgesundheit auswirkt, gibt es keine pauschale Antwort. Zu vielfältig sind die…
Immer wieder bestätigen wissenschaftliche Studien, dass mit einem gesunden Lebensstil vielen Krankheiten vorgebeugt werden kann, unter anderen der…
Chronische Entzündungen in den Blutgefäßen sind riskant, denn sie tragen zur Entstehung von Arteriosklerose bei. Ein moderater Weinkonsum könnte…
Typ-2-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die weltweit zunimmt. Für Betroffene ist von Bedeutung, dass die Erkrankung häufig zu Folgeschäden am…
Wenn es um das Thema Krebs und alkoholische Getränke geht, ist eines unstrittig: Ein übermäßiger Konsum ist risikosteigernd und sollte daher unbedingt…
J-Kurve heißt: Bei moderatem Konsum sind Gesundheitsrisiken am geringsten, bei Abstinenz und hohem Konsum steigen sie. Dieser Verlauf wurde konsistent…
Lassen sich Menschen, die Wein trinken, in Sachen Herz- und Gefäßgesundheit von jenen unterscheiden, die es nicht tun? Unterscheiden sich die beiden…
Chronische niederschwellige Entzündungen finden sich bei vielen Zivilisationskrankheiten, vom Übergewicht über Typ-2-Diabetes, nichtalkoholische…
Dass ein moderater Weinkonsum mit weniger koronaren Herzkrankheiten und mit einer verringerten Sterblichkeit einhergeht, ist bekannt. Doch woran liegt…
Diabetes tut nicht weh und kann doch gravierende Folgen haben. Diese betreffen nicht nur die großen Blutgefäße, sodass etwa ein Herzinfarkt oder ein…
Immer wieder wird diskutiert, ob die bei moderatem Konsum alkoholischer Getränke verringerten Risiken für Herz- und Gefäßerkrankungen „echt“ sind oder…
Dass Stress dem Herzen schaden kann, ist inzwischen Allgemeinwissen. Doch nicht nur äußerliche Stressoren sind hier relevant, sondern auch solche, die…
Die Suche nach den Risikofaktoren für die Parkinson-Krankheit verlief bislang nicht besonders erfolgreich. Wie ist die Lage bei alkoholischen…
Eine britische Studie sorgt für Aufsehen, deutet sie doch darauf hin, dass Sekt- und Weintrinker, im Gegensatz zu Konsumenten anderer alkoholischer…
Vor den Wechseljahren sind Frauen seltener von Herz- und Gefäßkrankheiten betroffen als Männer. Doch mit den Veränderungen ihrer hormonellen Situation…
Wer nicht zu viele Kilos auf die Waage bringt und maßvoll alkoholische Getränke genießt, muss sich um seine Leber nicht sorgen. Allerdings sind heute…
Ein Beitrag zum EU-Krebsbekämpfungsplan. Ein leichter bis moderater Weinkonsum geht im Rahmen einer insgesamt gesunden Lebensweise mit einer besseren…
Rotwein ist gut für´s Herz – wie oft ist dieser Satz zu hören oder zu lesen. Er gründet darauf, dass beim Rotwein die Schalen zunächst in der Maische…
Ein japanisches Forscherteam untersuchte an einer Gruppe gesunder Menschen, wie sich Weininhaltsstoffe in Kombination auf den Stoffwechsel auswirken.
Prof. Ramon Estruch aus Barcelona (Mitglied des Wine Information Council) stellt Ihnen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu vor.
Ein Artikel über den Einfluss von moderatem Weingenuss auf Diabetes.
Wissenschaftlicher Überblick zu den Auswirkungen auf Diabetes bei mediterraner Ernährung und moderatem Weinkonsum.
Die in vielen Studien beobachteten und in Meta-Analysen bestätigten Korrelationen zwischen einem moderaten Konsum alkoholischer Getränke und…
Ein moderater Konsum bringt Frauen die Aussicht auf drei zusätzliche Lebensjahre ohne die genannten Krankheiten. Bei den Männern war es immerhin ein…
Auch diese Studie bestätigt: Ein verantwortungsvoller Konsum alkoholischer Getränke sollte stets Teil eines insgesamt gesunden Lebensstils sein. Ideal…
Hier zeigt sich einmal mehr, wie wichtig ein insgesamt gesunder Lebensstil ist. Und so verwundert es nicht, dass das geringste Sterberisiko in dieser…
Die Wissenschaftler vermuten, dass die im Wein enthaltenen Polyphenole für die positive Wirkung auf das Plasmainsulin sowie Insulinresistenz…
Als weiteren Vorteil des moderaten Konsums hoben die Autoren des Berichtes das verringerte Risiko, überhaupt erst an Typ-2-Diabetes zu erkranken…
Wurden die Daten nach Art der Getränke aufgeschlüsselt, so fand sich praktisch durchgängig ein signifikant verringertes relatives Sterberisiko.
Die Berechnungen unter allen aktuellen Konsumenten alkoholischer Getränke ergaben, dass das Risiko für chronische Nierenerkrankungen linear von einem…
Bei den Probanden mit kleinen und mittleren Plaques waren keine signifikanten Änderungen zu beobachten, wohl aber bei denjenigen, deren Ultraschall…
Nach einer Beobachtungszeit von knapp drei Jahren zeigte sich, dass ein leichter bis moderater Konsum im Vergleich mit lebenslanger Abstinenz mit…
Dass ein gesunder Lebensstil die Lebenserwartung verbessern würde, war den Forschern von Anfang an klar. Doch wie groß die Vorteile der Kombination…
Da nur in wenigen Studien festgehalten war, ob die Frauen die Wechseljahre bereits hinter sich hatten, wählten die Studienautoren eine Altersgrenze…
Tatsächlich fanden sich in den ausgewerteten Studien verminderte Risiken für das Auftreten von Herzinfarkten oder einer instabilen Angina pectoris…
Grundsätzlich sollten nicht einzelne Aspekte einer Ernährungsweise untersucht werden, sondern die Ernährung insgesamt.
Bei Männern, die zu Studienbeginn jünger als 55 Jahre waren, war das Risiko zuzunehmen vor allem durch zusätzlichen Bier- und Spirituosenkonsum…
Im Rahmen der spanischen PREDIMED-Studie an Personen mit einem hohen Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen konnte gezeigt werden, dass mit steigendem…
Statt sich in immer weiteren Analysen vorhandener Beobachtungsstudien zu verlieren, so die Kommentatoren Mukamal und Ding, sollten Wissenschaftler…
Somit bestätigt auch diese große Studie die bisherigen Daten, wonach sich ein moderater Genuss alkoholischer Getränke günstig auf eine Vielzahl von…
Dass in Untersuchungen, die nach Art der alkoholischen Getränke differenzierten, bei Weinkonsumenten meist positivere Effekte auftraten, spricht…