Moderater Genuss: Einer von sechs Lebensstilfaktoren

Immer wieder bestätigen wissenschaftliche Studien, dass mit einem gesunden Lebensstil vielen Krankheiten vorgebeugt werden kann, unter anderen der Zuckerkrankheit (Typ-2-Diabetes), Herz- und Gefäßleiden sowie chronischen Nierenerkrankungen. Daten aus Großbritannien zeigen nun, dass insbesondere Prädiabetiker von einem gesunden Lebensstil profitieren, zu dem als einer von sechs Punkten der moderate Konsum alkoholischer Getränke zählt.

Zur Liste der gesunden Lebensstilfaktoren zählen nicht nur eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, ein normales Körpergewicht und das Nichtrauchen, sondern auch ein moderater Konsum alkoholischer Getränke. In der aktuellen Studie werden diese fünf Punkte sogar als „traditionelle“ Faktoren genannt. Da sich auch die Bedeutung des Schlafes für die Gesundheit in den letzten Jahren erhärtet hat, nahmen die Autoren der aktuellen Auswertung noch den Faktor „ausreichender Schlaf“ dazu.

 

Gesunder Lebensstil korreliert mit geringeren Krankheitsrisiken
Ausgewertet wurden die Daten von gut 200.000 Frauen und Männern, die an der UK-Biobank-Studie teilgenommen hatten und für die die Daten zu den genannten Lebensstilfaktoren sowie die Werte für den Langzeitblutzucker (HbA1c) und weitere Risikomarker (z. B. Cholesterinwerte, Blutdruck, Medikamenteneinnahme) vorlagen. Zudem wurden nur Personen ausgewählt, die zu Studienbeginn nicht an Diabetes Typ 2, Herz- und Gefäßerkrankungen und chronischen Nierenkrankheiten litten. Wer einen HbA1c-Wert zwischen 5,7 und 6,4 % aufwies, wurde als Prädiabetiker eingestuft, also als jemand, der an einer Diabetesvorstufe leidet (Grenze für manifesten Diabetes: HbA1c > 6,4 %).

Nach 14 Jahren waren 6.745 Probanden an Diabetes Typ 2 erkrankt, 16.961 an Herzgefäßleiden und 6.260 an einer chronischen Nierenkrankheit. Als die Autoren diese Zahlen mit den Daten zum Lebensstil in Beziehung setzten, ergab sich ein klares Bild: Wer mindestens zwei gesunde Verhaltensweisen pflegt, kann sich schon über signifikante Vorteile freuen. Und: Je mehr gesunde Verhaltensweisen jemand an den Tag legt, umso geringer fallen die Erkrankungswahrscheinlichkeiten aus! So war beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes zu erkranken, um 62 % verringert, wenn die Lebensstil-Skala 5 bis 6 Pluspunkte umfasste.

Prädiabetiker profitieren besonders
Dies galt ganz besonders für (vor allem weibliche) Prädiabetiker und das Risiko, über die Jahre, manifest an Diabetes zu erkranken! Während die Risiken für Herzgefäß- und Nierenleiden im Vergleich zu jenen mit unauffälligen Langzeitzuckerwerten leicht erhöht waren, war die Wahrscheinlichkeit für eine Diabetesdiagnose bei den Prädiabetikern versiebenfacht!

Wurden zusätzlich die Lebensstilfaktoren in die Analyse einbezogen, fielen die Daten noch drastischer aus: Im Vergleich zu Menschen ohne Störung des Zuckerstoffwechsels, die fünf bis sechs gesunde Verhaltensweisen pflegten, waren Prädiabetiker, die nur maximal einen Punkt auf der Lebensstilskala erreichten, am Ende der Studienzeit mit einer fast 17-fach höheren Wahrscheinlichkeit an Diabetes erkrankt. Da ein manifester Diabetes insbesondere die Risiken für Herz-, Gefäß- und Nierenleiden steigert, sind das keine guten Aussichten.

Jeder Punkt zählt: Der moderate Konsum gehört dazu
Die gute Nachricht lautet: Auch bei (weiblichen) Prädiabetikern fielen die Krankheitsrisiken signifikant geringer aus, je mehr sie sich um gesunde Verhaltensweisen gekümmert hatten. Zur Eindämmung des Diabetesrisikos waren dazu mindestens drei gesunde Lebensstilfaktoren nötig, beim Nierenrisiko mindestens vier.

Diese Zahlen zeigen nicht nur, dass sich ein gesunder Lebensstil für alle lohnt, sondern dass er sich ganz besonders für jene (Frauen) lohnt, bei denen der Zuckerstoffwechsel bereits gestört ist. Während für Gesunde jeder zusätzliche Punkt auf der Lebensstilskala Vorteile bringt, scheint es für Prädiabetiker vorteilhaft, mindestens drei bis vier Punkte anzustreben. Einer dieser Punkte darf gerne aus einem (Frauen) bis zwei (Männer) Achteln Wein bestehen.

Zum Vergrößern bitte auf die Folien klicken.

Quelle: Xu, X et al.: Association of combined healthy lifestyle with risk of adverse outcomes in patients with prediabetes. Diabetes/Metabolism Research and Reviews 2024;e3795M 

 

Erstellt am
Neues aus der Wissenschaft Diabetes mellitus