Anlässlich des Bayerischen Landestags für Verkehrssicherheit war die Kampagne am 27. Mai 2017 mit ihrer DDAD-Academy zu Gast in Landshut.
DDAD zu Gast in Landshut, Bayern
Bei der Verkehrssicherheitskampagne DON´T DRINK AND DRIVE stehen junge Fahrer im Mittelpunkt. Denn sie führen die Verkehrsunfallstatistik an und für sie ist es besonders wichtig zu lernen, dass Alkohol und das Führen eines Fahrzeugs nicht zusammenpassen. „Wer fährt, bleibt nüchtern!“ – so heißt denn auch die Devise der Kampagne, die sich seit vielen Jahren erfolgreich für die Prävention alkoholbedingter Verkehrsunfälle einsetzt. Sie wird von der DWA und von den Bundesverbänden der Branchen Sekt, Bier und Spirituosen getragen.
Bayern setzt auf Kontrolle und Prävention
Anlässlich des Bayerischen Landestags für Verkehrssicherheit war die Kampagne am 27. Mai 2017 mit ihrer DDAD-Academy zu Gast in Landshut. Angesichts gestiegener Unfallzahlen, so der Initiator der Veranstaltung, Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann, gebe es verstärkte Alkoholkontrollen. „Noch besser als die Angst vor dem Führerscheinentzug ist aber die Vernunft der Fahrer“, so der Minister. „Hier leistet die Kampagne DON`T DRINK AND DRIVE einen wichtigen Beitrag.“
Das Besondere an DDAD ist, dass ihr Maßnahmenpaket auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten ist und dass sie ihre Botschaften ohne erhobenen Zeigefinger verbreitet. So hatten die Besucher des Landestages für Verkehrssicherheit in Landshut die Möglichkeit, in einem computergesteuerten Promille-Fahrsimulator gefahrlos herauszufinden, wie sich 0,8 Promille am Steuer auswirken. Man konnte eindrucksvoll erleben, wie sich die Sehleistung vermindert, wie Geschwindigkeiten falsch eingeschätzt werden, wie sich die Reaktionszeiten verlängern und dass man sein Fahrzeug nicht mehr richtig unter Kontrolle hat.
Highlight: Promille-Fahrsimulator
Der Simulator ist das Highlight der DON’T DRINK AND DRIVE-Kampagne, weil er gerade junge Menschen motiviert, sich mit den Risiken von Alkohol am Steuer auseinanderzusetzen. Die Gäste des Landestags der Verkehrssicherheit konnten außerdem mit Reaktionstests und Rauschbrillen erspüren, welchen desaströsen Einfluss Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit ausübt und wie gefährlich eine Fahrt unter Alkoholeinfluss ist.
Neben solchen öffentlichen Veranstaltungen kommt die DDAD-Academy auch in Berufsschulen, wo geschulte Teams die Schüler über das Thema Alkohol am Steuer aufklären. Die Einsatzfahrzeuge für den Simulator und das Team werden von der Ford-Werke GmbH als Automobilpartner der Kampagne bereitgestellt. In Kooperation mit den Bundesländern leistet die Initiative einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.
Weitere Infos unter: www.ddad.de, auf dem YouTube-Channel www.youtube.com/DDADtube sowie unter www.facebook.com/ddad