Wissenschaftlicher
BEIRAT

Stellungnahmen

17. Tagung des WiM-Ausschusses

Mitte Januar traf sich das internationale WiM-Komitee mit 17 Mitgliedsländern in Brüssel, um die neue Strategie für das Jahr 2020 zu vertiefen. Die wichtigsten und für Sie interessantesten Punkte fassen wir Ihnen im folgenden Artikel zusammen.

 

Implementierung von WiM in den Konsumentenmarkt
Eröffnet wurde das Treffen von George Sandeman (Präsident). Ihm folgte Sandro Sartor, Geschäftsführer der Weinkellerei Ruffino (Toskana), mit einem Beitrag zu der geplanten strategischen Implementierung von Wine in Moderation in den Konsumentenmarkt. Dabei verdeutlichte er, dass es ein Ziel sei, den WiM-Mitgliedern (Weingüter, Kellereien etc.) einen Weg zur zielgerichteten praktischen Umsetzung der Mitgliedschaft zu weisen. Dies soll durch die Bereitstellung von verschiedenen Tools so einfach wie möglich gestaltet werden.

 

Weinwerbekodex – wie machen es die anderen Länder?
Die nationalen Koordinatoren von Wine in Moderation haben es sich zum Ziel gesetzt mit ihren Ideen und Umsetzungen Weinproduzenten und –konsumenten zu inspirieren und diese für einen verantwortungsbewussten Weinkonsum zu sensibilisieren. Eigene Aktionen sollen aufzeigen, dass es sinnvoll ist, den Wein nachhaltig/wertschätzend und auch in Gesellschaft zu genießen.
Dazu gehört auch verantwortungsbewusste Werbung, was am Beispiel Spaniens dargelegt wurde. Susana Garcia Dolla (Directora, Interprofesional del Vino de Espana) erklärte, dass bereits seit Beginn der WiM-Implementierung im Jahr 2009 jegliche Weinwerbung der spanischen WiM-Mitglieder obligatorisch mit dem WiMLogo sowie dem Zusatz Wine is only appreciated in moderation versehen sein muss. Der Wiedererkennungswert von WiM bei Verbrauchern ist somit deutlich höher als in anderen Ländern. Damit ist WiM für alle sichtbar und direkt an die Konsumenten gerichtet.

 

Weiterbildung der Weinfachwelt
Ursula Fradera berichtete im letzten Beitrag über die Erfahrungen der Deutschen Weinakademie im Bereich der Weiterbildung von Weinfachleuten. Jedes Jahr finden an den Berufsfachschulen, Sommelierschulen und Weinfach-Universitäten in Deutschland Weiterbildungen rund um das Thema Wein - zwischen Genuss und Risiko statt. Die Seminare umfassen gesundheitsspezifische und politische Weinthemen - insbesondere die Weinwerbung und die Initiative Wine in Moderation. Seit Einführung der Seminare konnten ca. 8.000 Multiplikatoren geschult werden. 

Erstellt am
Wine in Moderation Veranstaltungen International

George Sandeman (Präsident)