In einem aufschlussreichen Interview spricht Ernährungswissenschaftler und Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Nicolai Worm über den komplexen Zusammenhang zwischen Weinkonsum und Krebsrisiko.
Wein und Krebs: Prof. Dr. Nicolai Worm über den Einfluss des Lebensstils

Anstatt pauschale Aussagen zu treffen, betont er, dass zahlreiche Faktoren wie Trinkmuster, die Art des konsumierten Getränks und der allgemeine Lebensstil eine Rolle spielen. Diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, wenn es um den Zusammenhang von Wein und Krebs geht.
Viele Faktoren beeinflussen das Krebsrisiko
Prof. Dr. Worm erklärt, dass Wein nicht generell als Risikofaktor für Krebs gesehen werden kann. Wichtige Einflussfaktoren sind die Menge und Häufigkeit des Konsums, aber auch der Lebensstil des Einzelnen. „Es kommt darauf an, wie der Wein getrunken wird“, sagt Prof. Dr. Worm. Der regelmäßige, aber maßvolle Genuss, im Rahmen eines gesunden Lebensstils, wie er in mediterranen Ländern üblich ist, ist unbedenklich. „Exzessiver Alkoholkonsum ist dort selten“, so Prof. Dr. Worm. In diesen Regionen wird Wein oft zum Essen getrunken, was unter Umständen sogar gesundheitliche Vorteile bietet.
Unumstritten ist aber, dass starker und häufiger Alkoholkonsum hingegen das Krebsrisiko erhöht, unabhängig davon, ob es sich um Wein, Bier oder Spirituosen handelt. Prof. Dr. Worm betont, dass es eine differenzierte Betrachtung braucht, um das Krebsrisiko durch Alkoholkonsum richtig einzuordnen.
Mediterrane Ernährung und der moderate Weingenuss
Besonders hebt Prof. Dr. Worm den moderaten Weinkonsum im Rahmen der mediterranen Ernährung hervor. Diese Ernährungsweise, die reich an frischem Gemüse, Fisch, Olivenöl und Nüssen ist, zeichnet sich durch einen maßvollen Konsum von Wein aus.
Studien zeigen, dass der moderate Konsum von Wein in Verbindung mit einer gesunden Ernährung, wie sie in der mediterranen Küche üblich ist, kein erhöhtes Krebsrisiko bedeutet. Im Gegenteil: In einigen Untersuchungen wird sogar ein leicht verringertes Risiko beobachtet. Das Zusammenspiel von Antioxidantien aus der Nahrung und dem maßvollen Genuss von Wein trägt zu diesen positiven Effekten bei.
Der Lebensstil ist entscheidend: Bewegung und Gewicht
Neben dem Alkoholkonsum spielen weitere Faktoren eine große Rolle im Hinblick auf das Krebsrisiko. Prof. Dr. Worm betont, dass Krebs eine multifaktorielle Krankheit ist. Neben der Ernährung haben Faktoren wie körperliche Aktivität und Körpergewicht einen wesentlichen Einfluss. Menschen, die einen aktiven Lebensstil führen und auf ihr Gewicht achten, haben oft ein deutlich geringeres Krebsrisiko, auch wenn sie Wein konsumieren.
„Studien zeigen, dass Menschen, die sich viel bewegen und auf ihr Gewicht achten, seltener an Krebs erkranken, selbst wenn sie Wein in Maßen trinken“, erläutert Prof. Dr. Worm. Übergewicht und Fettleibigkeit sind hingegen anerkannte Risikofaktoren für viele Krebsarten. Leider wird dieser Faktor in vielen Studien über den Zusammenhang von Alkohol und Krebs oft nicht ausreichend berücksichtigt.
Fazit: Maß und Balance
Prof. Dr. Nicolai Worm macht deutlich, dass pauschale Aussagen über Wein und Krebs oft irreführend sind. Ein differenziertes Verständnis des eigenen Lebensstils und der persönlichen Trinkgewohnheiten ist unerlässlich. Moderater Weingenuss im Rahmen einer gesunden Ernährung und eines aktiven Lebensstils stellt kein erhöhtes Krebsrisiko dar und könnte sogar gesundheitliche Vorteile bringen.
Das vollständige Interview mit Prof. Dr. Worm finden Sie hier.
Quellen:
- Campanella A, Bonfiglio C, Cuccaro F, et al: High Adherence to a Mediterranean Alcohol-Drinking Pattern and Mediterranean Diet Can Mitigate the Harmful Effect of Alcohol on Mortality Risk. Nutrients 2023; 16:
- Lucerón-Lucas-Torres M, Saz-Lara A, Díez-Fernández A, et al: Association between Wine Consumption with Cardiovascular Disease and Cardiovascular Mortality: A Systematic Review and Meta-Analysis. Nutrients 2023;15:2785
- Maroto-Rodriguez J, Delgado-Velandia M, Ortolá R, et al: Association of a Mediterranean Lifestyle With All-Cause and Cause-Specific Mortality: A Prospective Study from the UK Biobank. Mayo Clin Proc 2023;
- Barbería-Latasa M, Bes-Rastrollo M, Pérez-Araluce R, et al: Mediterranean Alcohol-Drinking Patterns and All-Cause Mortality in Women More Than 55 Years Old and Men More Than 50 Years Old in the "Seguimiento Universidad de Navarra" (SUN) Cohort. Nutrients 2022; 14:
- Minzer S, Estruch R,Casas R: Wine Intake in the Framework of a Mediterranean Diet and Chronic Non-Communicable Diseases: A Short Literature Review of the Last 5 Years. Molecules 2020; 25:
- Santos-Buelga C, González-Manzano S,González-Paramás AM: Wine, Polyphenols, and Mediterranean Diets. What Else Is There to Say? Molecules 2021; 26:
- Morze J, Danielewicz A, Przybyłowicz K, et al: An updated systematic review and meta-analysis on adherence to mediterranean diet and risk of cancer. Eur J Nutr 2021; 60:1561-1586
- Eleftheriou D, Benetou V, Trichopoulou A, et al: Mediterranean diet and its components in relation to all-cause mortality: meta-analysis. Br J Nutr 2018; 120:1081-1097
- Schwingshackl L, Schwedhelm C, Galbete C, et al: Adherence to Mediterranean Diet and Risk of Cancer: An Updated Systematic Review and Meta-Analysis. Nutrients 2017; 9: