Audioformate
Auch an der Deutschen Weinakademie geht der Trend der Audioaufnahmen nicht vorbei. An dieser Stelle finden Sie Podcasts und für Radiosender aufgenommene Hörfunkspots zum Thema Weingenuss und dessen Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Außerdem wird unter anderem die Weinwerbung und deren Stellung in der Politik beleuchtet. Dazu werden in Zukunft verschiedene Interviewpartner Rede und Antwort stehen.
Sie interessieren sich für ein ganz bestimmtes Thema oder haben einen konkreten Themenvorschlag, den wir in dieser Reihe aufgreifen sollen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Ist Wein trinken gesund?
Über Wirkung und Risiken des Weinkonsums
Jetzt die milden Frühlingstage genießen und bei einem Gläschen Wein abends im Garten oder auf dem Balkon den Feierabend ausklingen lassen. Ein Glas Wein am Tag ist schließlich auch gesund, heißt es oft. Doch was ist wirklich dran?
Prof. Dr. Nicolai Worm, Ernährungswissenschaftler und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Weinakademie und Prof. Dr. Kristian Rett, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der DWA, beschäftigen sich schon seit Jahren mit den gesundheitlichen Vorteilen und Risiken von Wein und stehen in einem Radiointerview Rede und Antwort.

Radiospots zur Fastnachtszeit - Gesund und sicher durch die 5. Jahreszeit
Während der 5. Jahreszeit wird oft angestoßen - auch mit Wein. Das haben wir zum Anlass genommen, um folgende Fragen auf verschiedenen Radiosendern zu beantworten:
- Wie viel Wein ist zu viel?
- Wie wirkt sich ein moderater Weinkonsum auf die Gesundheit aus?
- Wie sieht ein bewusster Umgang mit Wein aus?
- Was ist das Ziel der Initiative Wine in Moderation und wie arbeitet die Initiative?
Hier hören Sie einen Mitschnitt von Radio Bamberg.

Alkoholfreie Weine
Mit dem Trend der Verbraucher, sich bewusster zu ernähren, ist in den letzten Jahren sowohl das Interesse als auch das Angebot an alkoholfreien Weinen deutlich gestiegen. Und das, obwohl alkoholfreie Weine lange Zeit überhaupt kein gutes Image hatten. Was sich in diesem Segment in letzter Zeit getan hat und worauf es bei der Herstellung alkoholfreier Weine ankommt, darüber spricht Ernst Büscher vom DWI mit Johannes Trautwein von der gleichnamigen Weinkellerei im rheinhessischen Lonsheim, die sich bereits seit 2014 mit der Entalkoholisierung von Wein beschäftigt.

Europäische Regeln für die Weinwerbung
Es wird es immer schwieriger, für Wein so zu werben, wie man es jahrzehntelang gewohnt war. Man überlegt sich Witziges, Aktuelles, Interessantes und verwendet es in der Weinwerbung – oft ohne zu wissen, dass man dies eigentlich nicht darf oder sich zumindest in einer Grauzone bewegt. Was geht und was geht nicht? Antworten auf diese Fragen liefert Katja Heintschel von Heinegg, Geschäftsführerin des Zentralverbands der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) und des Deutschen Werberats in einem Interview mit der Leiterin der Deutschen Weinakademie, Dr. Claudia Hammer.

Wein bewusst genießen
Die gesundheitlichen Auswirkungen des Weingenusses bieten immer wieder Anlass zur Diskussion. Wo hört ein moderater Weinkonsum auf und wie wirkt Wein auf den Organismus? Über die Risiken und positiven Nebenwirkungen von Wein spricht Ernst Büscher vom DWI mit Dr. Claudia Hammer, der wissenschaftlichen Leiterin der Deutschen Weinakademie (DWA). Die promovierte Ernährungswissenschaftlerin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit diesem sensiblen Thema. In dieser Podcastfolge erläutert sie auch, wie die Weinbranche mit der Intiative „Wine in Moderation“ wichtige Aufklärungsarbeit leistet.

Alkoholfreier Schaumwein
Ob man schwanger oder mit dem Auto unterwegs ist. Es gibt zunehmend Alltagssituationen, in denen Alkohol nicht angebracht ist. Da sind alkoholfreie Weine und Sekte das Mittel der Wahl. Doch wie entstehen schäumende Getränke aus alkoholfreiem Wein, und warum dürfen sie streng genommen nicht als alkoholfreie Sekte oder Schaumweine bezeichnet werden? Fakt ist: Die Nachfrage nach diesen alkoholfreien Erzeugnissen steigt weiter an. Manuel Bretschi (ehemals Deutsches Weininstitut) klärt im Gespräch mit Ulrike Veit und Stefan Marx von Schloss Wachenheim, warum die alkoholfreien Schaumweine meist etwas mehr Restzucker haben, und wo die Herausforderungen in Herstellung und Vermarktung liegen. (Quelle: Deutsches Weininstitut)

Unser Trinkverhalten
Wein gilt als Getränk für gesellige Abende oder als Essensbegleiter. Darüber hinaus werden ihm viele gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen. Umfragen zufolge greifen wir im Lockdown allerdings häufiger zur Flasche und das oft allein. Welche Auswirkungen unser Trinkverhalten auf unsere Gesundheit hat, erfahren Sie in dieser Aufnahme von Dr. Claudia Hammer.